Kurzbeschreibung:
mit Kinderwagen begehbarer Steg in die Wipfel der Bäume hinein; wunderschöner Ausblick über den Gäuboden; für Kinder sind Tiergehege, Rätseltafeln und ein Spielplatz vorhanden
Öffnungszeiten:
Sommer 9 - 19 Uhr, Winter 9 - 16 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene 7,50 €, Kinder 5 €
Besonderheit:
separater Eintritt in das "Haus am Kopf"
sehr schön ist auch der Weihnachtsmarkt dort!
Zeitrahmen:
ca. 2 Stunden, hängt auch davon ab, wie lange man den Kindern am Spielplatz giebt
Adresse:
Maibrunn 2A, 94379 St. Englmar
Parkmöglichkeit:
kostenloser Schotterparkplatz vor Ort
homepage:
Kurzbeschreibung:
im schön angelegten Park gibt es neben Trimm-Dich-Geräten und einem Tiergehege auch ein Bodentrampolin, ein Riesenschach usw. zu entdecken
Öffnungszeiten/Eintrittspreise:
ganzjährig frei und kostenlos zugänglich
Besonderheit:
zu bestimmten Zeiten darf man beim Wildtiere füttern helfen (Wochenende ab 16/17 Uhr)
auch eine Minigolf-Anlage (gegen Eintritt) ist vorhanden
Zeitrahmen:
auch für mal nur 1 Stunde schön
Adresse:
Kaiser-Karl-V.-Allee, 93077 Bad Abbach
Parkmöglichkeit:
am Rande des Kurzparkes reichlich vorhanden
homepage:
Öffnungszeiten:
April - Oktober: täglich 10 - 16 Uhr
im Sommer: täglich 10 - 17 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene 4,80 €, Kinder ab 4 Jahre 3,30 €
Kurzbeschreibung:
Schöne Tropfsteinhöhle mit außergewühlichem "Brunnloch", welche nur mit 30 Minütiger Führung zu besichtigen ist. Diese enthält auch eine multimediale Zeitreise, welche vor allem für Kinder
interessant ist. Im Turm über der Höhle findet sich ein kleines Museum, in dem Funde aus dem Schulerloch und Wissenswertes über Fledermäuse zu sehen sind.
Besonderheit:
In der Höhle herrschen konstant 9 Grad - deshalb entsprechende Kleidung mitnehmen.
Zeitrahmen:
die Führung dauerd ca. 30 Minuten, das Museum je nach Interesse 15 Minuaten, der Weg vom Parkplatz zur Höhle und zurück je ca. 20 Minuten = gesammt ca. 1,5 Stunden
Adresse:
Oberau 2, 93343 Essing
Parkmöglichkeit:
am Fuße des bewaldeten Berges kostenlos vorhanden
homepage:
Kurzbeschreibung:
Der 2,3 km lange Kinder-Wanderweg mit 27 Stationen lädt dazu ein, die Natur mit allen Sinnen spielerisch zu erspüren und dem natürlichen Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen. Angeleitet und geführt von einer lustigen blauen Ameise geht’s vorbei an einem Trampelpfad, einem Matschweg oder einer Baumscheibenpyramide. Alles natürlich zum Selbstausprobieren. Die Genießer unter den kleinen Wanderern rasten auf den Aussichtsbänken Silberbergblick oder setzen sich auf den Gute-Laune-Stuhl.
Öffnungszeiten/Eintrittspreise:
Jederzeit frei zugänglich
Besonderheit:
ein klarer Bach führt durch den Wald - im Sommer also Wechselwäsche nicht vergessen!
Zeitrahmen:
1 - 2 Stunden, je nach Spieleausdauer er Kinder
Adresse:
Parkplatz Ortsumgehungsstraße Bodenmais
Parkmöglichkeit:
Schotterplatz direkt am Start der Ameisenstraße
homepage:
Kurzbeschreibung:
Der Riedenburger Klangweg wurde durch ein Schulprojekt der St. Anna-Realschule geschaffen. Er bietet die Möglichkeit, die Natur klangvoll zu erleben und neu zu entdecken. An 11 Stationen kann man den Klängen der Natur lauschen oder mit Naturmaterialien aus der nahen Umgebung selbst Klänge erzeugen. Im Anlschuss bietet sich ein Wanderung durch den Park am Stadtweiher Riedenburg mit dem Schambach Wasserfall an. Hier gibt es auch Fitness-Geräte und einen kleinen Spielplatz.
Öffnungszeiten/Eintrittspreise:
offene Parkfläche bzw. Spazierweg
Besonderheit:
Natürlich kann man hier auch die Schiffe am Kanal beobachten.
Zeitrahmen:
wir haben uns 1,5 Stunden Zeit gelassen
Adresse:
St.-Anna-Platz, 93339 Riedenburg
Parkmöglichkeit:
Parkplatz am St. Anna Park
homepage:
Kurzbeschreibung:
Die Klausenhöhlen sind ein System von mehreren übereinander geschachtelten Höhlen: Untere Klause, Klausennische, Mittlere und Obere Klause. Hier wurden beachtliche archäologische Funde
verzeichnet: Werkzeuge, Neandertalerzahn, Harpune, Knochenspitzen, Mammutstoßzahnbruchstücke und eine Kalksteinplatte mit Ritzlinien eines Wildpferdes. Die Höhlen sind gut zu erreichen und in
einige kann man "tiefer eintauchen". Dazu bitte Taschenlampen und ggf. Helme mitbringen.
Eine Wanderung von Essing kommend, entlang der Kunstobjekte am Wasser, über die "Tatzlwurm-Brücke" zu den Höhlen und zurück bildet einen perfekten Wanderausflug.
Öffnungszeiten/Eintrittspreise:
in der Regel frei zugänglich
Besonderheit:
Bitte im Winter wegen den schlafenden Fledermäusen die Höhlen nicht betreten!
Zeitrahmen:
mit Wanderung aus Essing knapp 2 Stunden
Adresse:
93343 Essing
Parkmöglichkeit:
Marktplatz bzw. am Straßenrand Eisenbrünnerl
homepage:
Kurzbeschreibung:
Die Wanderung führt mittem im Wald zu einer besonderen Felsformation, der Teufelsmühle auf 685 m Höhe.
Der Teufelsstein ist eine mauerartige, doppeltürmige Gipfelklippe aus Granit mit Wollsack- und Matratzenwitterung. bei Der Felformation steht ein Schild mit geologischen Erklärungen und der
passenden Sage. Der Waldweg ist teilweise steil und zu jeder Jahreszeit ein Abenteuer
Öffnungszeiten/Eintrittspreise:
frei zugänglicher Wald
Besonderheit:
Bitte auf dem Weg bleiben
Zeitrahmen:
je nach Ausgangspunkt ca. 1 Stunde
Adresse:
94371 Rattenberg
Parkmöglichkeit:
am Straßenrand bzw. in Parkbuchten am Waldrand
homepage:
Kurzbeschreibung:
Mitten im Wald, nahe der Staatsstraße hat sich der Obermühlbach eine Schlucht "gegraben". Am sagenumwobenen Nagelstein, einem mächtigen Fels, der in die wilde Bergschlucht ragt, fällt dieser in Kaskaden als Wasserfall den Hang hinab. Ein Wanderweg führt entlang der wildromantischen Wasserfälle und auch mit einer kleinen Holzbrücke darüber. Dieser kann von verschiedenen Stellen erreicht werden.
Öffnungszeiten/Eintrittspreise:
jederzeit frei begehbar
Besonderheit:
Von St. Englmar kommend liegt die Kapelle "weiße Marter" am Wegesrand
Zeitrahmen:
ca. 2 Stunden Wanderung
Adresse:
94362 Neukirchen
Parkmöglichkeit:
Parkplatz an der St2139 oder P1 Ahorn/St. Englmar
homepage:
Kurzbeschreibung:
Schöne Wanderung rund um den Pfahl, ein Quarzriff mittem im Bayerischen Wald. Auf dem Pfahl trohnt auf 753m der Burgturm, mit einmaligen Rundblick auf den Vorderen und Hinteren Gebirgszug des Bayerischen Waldes. Ein Burglehrpfad informiert über die „Natur und Kultur“ am Pfahl.
Öffnungszeiten/Eintrittspreise:
Die Wanderung ist jederzeit möglich, die Burgruine mit Museum hat gesonderte Öffnungszeiten.
Besonderheit:
Der angrenzende „Gläserne Wald“ mit seinen Bäumen aus Glas ist ein faszinierendes Beispiel für die Glaskunst und ein tolles Fotomotiv mit Kindern.
Zeitrahmen:
Die Wanderung und der Gläserne Wald ca. 1 Stunde
Adresse:
Weißenstein 18, 94209 Regen
Parkmöglichkeit:
kostenloser, geteerter Parkplatz vor der Burgruine
homepage:
Kurzbeschreibung:
Im am Ortsende von Bodenmais beginnenden Wald beginnen verschiedene Wanderwege rund um den Rißloch. Dieser wird aus verschiedensten Bächen gespeist und stürzt in fünf
gleitenden Hauptstufen die Rißlochschlucht hinunter. Hinter jeder Ecke rauscht es erneut und Kinder können den mitunter steilen Wegen gut folgen. Besonders eindrucksvoll ist das Naturschauspiel
nach langen Regenfällen oder der Schneeschmelze.
Öffnungszeiten/Eintrittspreise:
frei zugängliche Wanderwege
Besonderheit:
Im Winter ist festes Schuhwerk unabdingbar!
Zeitrahmen:
je nach Route und Tempo 2-4 Stunden
Adresse:
Rießlochweg, 94249 Bodenmais
Parkmöglichkeit:
geschotterter Wanderparkplatz am Rießlochweg
homepage: